Die Idee:
Eine breit aufgestellte Runde von Akteur*innen hat sich im Sommer 2023 getroffen, um Ideen für ein Walderlebnis Areal im Umfeld des Akki Schwarzer Berg zu entwickeln.
Beteiligt waren
- der Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche
- die Braunschweiger Zeitung
- das Waldpädagogikzentrum Waldforum Riddagshausen
- Stadt Braunschweig (Jugendpflege, Prävention, Grünflächen)
- das Quartiersmanagement des Stadtteils Schwarzer Berg Quartier+
- Grundschule am Schwarzen Berg
- Akki Schwarzer Berg/BDKJ Braunschweig
Aus dieser engagierten Gruppe sind erste Umsetzungsideen entstanden, die wir als BDKJ Braunschweig und Träger des Aktivspielplatzes zu einem umsetzbaren Konzept entwickelt haben.
Sozialraum und Problemfeldanalyse
Ein Beweggrund für unser Projekt sind die Ergebnisse der Planungsverfahren „Communities that Care“ (CTC) und „Präventionsketten Niedersachsen“. Der Stadtteil Schwarzer Berg weist ein hohes Maß an Armutsgefährdung auf, gleichzeitig fehlt es Kindern und Jugendlichen an niedrigschwelligen Freizeitangeboten. Durch die pädagogische Arbeit auf dem Aktivspielplatz stellen wir fest, dass sich die Kinder kaum selbstständig im vorhandenen Naturraum um den Stadtteil herum bewegen. Mit dem KinderWaldErlebnis möchten wir Anreize für Bewegung in der Natur schaffen. Ergänzt werden diese Bemühungen durch ein regelmäßiges Parkour Angebot und erlebnispädagogische Aktivitäten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf dem Aktivspielplatz.
Das Konzept
Um mit dem KinderWaldErlebnis möglichst vielfältige Nutzungenmöglichkeiten zu schaffen, hat das Konzept drei Dimensionen:
- Aktionsstationen zur freien, öffentlichen Nutzung
- Aktionsstationen für pädagogisch begleitete Gruppen
- Labcache / Geocache / Actionbound zur freien, öffentlichen Nutzung sowie für pädagogisch begleitete Gruppen
Die Umsetzung
Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion vom 18. – 21. April 2024 haben etwa 80 Kinder und Jugendliche erste Umsetzungsschritte getätigt:
- Erstellen von Actionbounds
- Gestaltung der zentralen Infowand
- Weitere Ideenentwicklung / Beteiligungsverfahren
In Kooperation mit dem Fachbereich Stadtgrün wurden Handlungsstationen in den öffentlichen Flächen eingebaut.
Den Winter nutzen wir für weitere Planungen von konkreten Angeboten. Im Frühjahr 2025 ist die Eröffnung geplant.