Kin­der­Wald­Er­leb­nis

Die Idee:

Eine breit auf­ge­stell­te Run­de von Akteur*innen hat sich im Som­mer 2023 getrof­fen, um Ideen für ein Wald­er­leb­nis Are­al im Umfeld des Akki Schwar­zer Berg zu entwickeln.

Betei­ligt waren

  • der Braun­schwei­ger Fonds für Kin­der und Jugendliche
  • die Braun­schwei­ger Zeitung
  • das Wald­päd­ago­gik­zen­trum Wald­fo­rum Riddagshausen
  • Stadt Braun­schweig (Jugend­pfle­ge, Prä­ven­ti­on, Grünflächen)
  • das Quar­tiers­ma­nage­ment des Stadt­teils Schwar­zer Berg Quartier+
  • Grund­schu­le am Schwar­zen Berg
  • Akki Schwar­zer Berg/BDKJ Braunschweig

Aus die­ser enga­gier­ten Grup­pe sind ers­te Umset­zungs­ideen ent­stan­den, die wir als BDKJ Braun­schweig und Trä­ger des Aktiv­spiel­plat­zes zu einem umsetz­ba­ren Kon­zept ent­wi­ckelt haben.

Sozi­al­raum und Problemfeldanalyse

Ein Beweg­grund für unser Pro­jekt sind die Ergeb­nis­se der Pla­nungs­ver­fah­ren „Com­mu­ni­ties that Care“ (CTC) und „Prä­ven­ti­ons­ket­ten Nie­der­sach­sen“. Der Stadt­teil Schwar­zer Berg weist ein hohes Maß an Armuts­ge­fähr­dung auf, gleich­zei­tig fehlt es Kin­dern und Jugend­li­chen an nied­rig­schwel­li­gen Frei­zeit­an­ge­bo­ten. Durch die päd­ago­gi­sche Arbeit auf dem Aktiv­spiel­platz stel­len wir fest, dass sich die Kin­der kaum selbst­stän­dig im vor­han­de­nen Natur­raum um den Stadt­teil her­um bewe­gen. Mit dem Kin­der­Wald­Er­leb­nis möch­ten wir Anrei­ze für Bewe­gung in der Natur schaf­fen. Ergänzt wer­den die­se Bemü­hun­gen durch ein regel­mä­ßi­ges Park­our Ange­bot und erleb­nis­päd­ago­gi­sche Akti­vi­tä­ten im Rah­men der offe­nen Kin­der- und Jugend­ar­beit auf dem Aktivspielplatz.

Das Kon­zept

Um mit dem Kin­der­Wald­Er­leb­nis mög­lichst viel­fäl­ti­ge Nut­zun­gen­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen, hat das Kon­zept drei Dimensionen:

  • Akti­ons­sta­tio­nen zur frei­en, öffent­li­chen Nutzung
  • Akti­ons­sta­tio­nen für päd­ago­gisch beglei­te­te Gruppen
  • Lab­cache / Geo­cache / Action­bound zur frei­en, öffent­li­chen Nut­zung sowie für päd­ago­gisch beglei­te­te Gruppen

Die Umset­zung

Im Rah­men der 72-Stun­den-Akti­on vom 18. – 21. April 2024 haben etwa 80 Kin­der und Jugend­li­che ers­te Umset­zungs­schrit­te getätigt:

  • Erstel­len von Actionbounds
  • Gestal­tung der zen­tra­len Infowand
  • Wei­te­re Ideen­ent­wick­lung / Beteiligungsverfahren

In Koope­ra­ti­on mit dem Fach­be­reich Stadt­grün wur­den Hand­lungs­sta­tio­nen in den öffent­li­chen Flä­chen eingebaut.
Den Win­ter nut­zen wir für wei­te­re Pla­nun­gen von kon­kre­ten Ange­bo­ten. Im Früh­jahr 2025 ist die Eröff­nung geplant.

Fähigkeiten

Gepostet am

4. Dezember 2024