Wir über uns
Der BDKJ steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit, unsere vielfältigen Aktionen und Angebote befähigen Kinder und Jugendliche zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung. Dazu gehört auch der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Im BDKJ Regionalverband Braunschweig engagieren sich Menschen, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, verantwortungsvolles und glückliches Leben zu begleiten.
Jugendverbandsarbeit
Der BDKJ Braunschweig fungiert als Servicestelle für seine Mitgliedsverbände mit ihren mehr als 450 Mitgliedern. Wir unterstützen die ehrenamtlichen Jugendleitungen mit Fahrzeugen, Materialfundus, Beratung und Fortbildungen sowie der Vermittlung von Zuschüssen. Es existiert ein vielseitiges Angebot von Gruppenstunden, Freizeiten, Bildungsmaßnahmen, Projekten und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Der Vorstand des BDKJ ist in Strukturen der Jugendarbeit vernetzt und kooperiert mit relevanten Akteur*innen, er vertritt die Anliegen der Kinder und Jugendlichen in Gesellschaft, Staat und Kirche.
Einrichtungen
Der BDKJ betreibt drei Einrichtungen der Schulkindbetreuung und bietet insgesamt 160 Betreuungsplätze für Kinder im Grundschulalter.
Der Aktivspielplatz „Akki Schwarzer Berg“ bietet Kindern und Jugendlichen im Norden der Stadt täglich ein offenes pädagogisches Angebot mit den Schwerpunkten Natur, Aktivität und Kreativität.
Mit dem mobilen Angebot ker.mit setzen wir erlebnispädagogische Programme und Aktionen mit Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen um. Die Bandbreite reicht von Kommunikationstrainings über Kletter- und Floßbauaktionen bis hin zu inklusiven Programmen.
Struktur und Zahlen
- In den Verbänden und Einrichtungen des BDKJ Braunschweig engagieren sich mehr als 70 ehrenamtliche und 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen.
- Zusätzlich zu den täglichen Angeboten, erreichen wir durch mehr als 200 Seminare, Freizeiten und Aktionen jährlich über 4500 Kinder und Jugendliche in der Region Braunschweig.
- Der BDKJ Braunschweig ist ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein, der sich selbstständig finanziert. Er wird geleitet vom ehrenamtlichen Vorstand.
- Im BDKJ treffen Menschen aus unterschiedlichen Religionen, Kulturen, Herkünften und sozialen Milieus zusammen. Wir erleben dies als eine lebendige Bereicherung des Miteinanders.
- Der BDKJ ist Lernfeld für persönliche Entwicklung und Demokratie. Bei uns haben junge Menschen das Sagen, Entscheidungen werden demokratisch getroffen.
- Der BDKJ wächst. Sowohl die Mitgliederzahlen als auch die Zahl der Angebote und Aktionen nehmen stetig zu. Der Regionalverband erstreckt sich über die Landkreise Peine, Wolfenbüttel, Goslar, Gifhorn, Helmstedt sowie die Städte Wolfsburg, Salzgitter und Braunschweig.
Unsere Ziele
Ziel des BDKJ und seiner Mitgliedsverbände ist es jungen Menschen bei ihrer Selbstverwirklichung und dem entwickeln ihrer persönlichen Lebensentwürfe auf der Grundlage der Botschaft Jesus zu unterstützen. Wir wollen mitwirken am Aufbau einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft sowie einer weltoffenen und zeitgemäßen Kirche. Dazu tragen wir die Anliegen junger Menschen in Kirche, Gesellschaft und Staat und verstehen uns als Anwalt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber Entscheidungsträger*innen in diesen Institutionen. Als Dachverband vernetzen wir unsere Mitgliedsverbände, bündeln Interessen und entwickeln Impulse für unsere Kinder- und Jugendarbeit.
Unser Vorstand
Der Dekanatsvorstand trifft sich regelmäßig, plant Aktionen und Projekte und vertritt uns in Kirche und Öffentlichkeit.
Anja Wiesner (CAJ)
Monika Jagau (KJG)
Steffen Weiß (DPSG)
Rebecca Wiesner (beratend, CAJ)
Holger Ewe (beratend, Geschäftsführung, KJG)
Verein
Der BDKJ Braunschweig e. V. ist der Rechts- und Vermögensträger unseres Dekanatsverbandes. Dort sind die Mitarbeitenden angestellt und alle Finanzen organisiert. Unsere Dekanatsversammlung schlägt die Mitglieder des Vereins vor.
Vereinssatzung
Regionalordnung
Dokumente
Hier finden Sie unsere Programme und Konzepte als PDF zum download